Boutique

Wir sehen uns in Venedig

Catégorie :

Georges Hausemer & Susanne Jaspers

Georges Hausemer, 1957 in Differdingen geboren, lebte als Autor, Reiseschriftsteller, Übersetzer und Zeichner in Luxemburg, einem kleinen Dorf in der Nordeifel und im baskischen San Sebastián. 2017 wurde er mit dem Prix Batty Weber, Luxemburgs wichtigstem Literaturpreis, für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Georges Hausemer starb im August 2018 im Alter von 61 Jahren. Zuletzt erschienen von ihm: »Der Schüttler von Isfahan. Karawansereien« (2016), »Fuchs im Aufzug. Erzählungen« (2017), »Bushäuschen in Georgien. Texte und Fotos« (2017) sowie der Roman »Kleine luxemburgische Literaturgeschichte« (posthum, 2018). Susanne Jaspers, 1970 in Aachen geboren, ist Verlegerin, Reisebuchautorin und Schriftstellerin. Sie pendelt zwischen Luxemburg, der Nordeifel und Nordspanien. Bis zu seinem Tod war sie mit dem Schriftsteller Georges Hausemer verheiratet. Veröffentlichungen (Auswahl): »Trio mit Ziege. Kriminalroman« (2009), »Der Duschenkrieg. Eine transsibirische Reise« (2010), »ALLES ÜBER LUXEMBURG« (7. Auflage 2019), »Dann drehe ich mich um und gehe. Restaurantgeschichten« (2014) sowie »Mit Jean-Claude auf der Hühnerstange. Kuriose Orte in Luxemburg« (2018).

Description

LIVRES

Littérature

Georges Hausemer & Susanne Jaspers

Wir sehen uns in Venedig

Mein Tumor und ich, ich und mein Tumor, 33 Tage Intensivstation, ein paar davor und viel zu wenige danach

Nach seiner neuerlichen Krebsdiagnose beschloss Georges Hausemer im April 2016, in einem Blog über die Erkrankung zu berichten. Unter dem Titel »Mein Tumor und ich«, den er nach einigen Monaten in »Ich und mein Tumor« änderte, weil er fand, dass der Tumor nicht das Recht hätte, an erster Stelle zu stehen, beschrieb er bis wenige Wochen vor seinem Tod im August 2018 sein Leben mit der Krankheit.
Da Georges Hausemer seine Geschichte nicht mehr selbst zu Ende erzählen konnte, hat seine Ehefrau Susanne Jaspers den Part übernommen, die Zeit nach dem letzten Blogeintrag zu dokumentieren. Eine von Angst und Hoffnung, Enttäuschung und Zuversicht, von Intensiv- und innerer Station geprägte Zeit. Was bleibt, ist unendlich tiefe Trauer über den Verlust – und die Hoffnung auf ein Wiedersehen, vielleicht irgendwann in Venedig.

Langue : allemand
Date de parution : 12.03.2019
272 pages, 20 x 12 cm
Relié avec jaquettte
ISBN 978-99959-43-20-2
20,00 €

Né en 1957, Georges Hausemer vivait au Luxembourg, à Saint-Sébastien au Pays basque et dans un village situé dans le nord de l’Eifel. Il travaillait comme auteur, écrivain voyageur, traducteur et dessinateur.

Ses derniers titres publiés ont été « Bushäuschen in Georgien. Texte und Fotos » (2017), « Kleine luxemburgische Literaturgeschichte. Roman » (posthume, 2018) et « Behescht. 97 komprimierte Unterhaltungsromane » (posthume, 2020) avec des dessins de l’auteur. Georges Hausemer a été lauréat du prix Batty-Weber pour l’ensemble de son œuvre littéraire en 2017. Il est mort en août 2018 à l’âge de 61 ans.

Susanne Jaspers, née en 1970 à Aix-la-Chapelle, éditrice, auteure et rédactrice de carnets et de guides de voyage, partage son temps entre le Luxembourg, un village du nord de l’Eifel et la ville basque de Saint-Sébastien. Elle a publié plusieurs livres : « Trio mit Ziege. Kriminalroman » (2009), « Der Duschenkrieg. Eine transsibirische Reise » (2010), « ALLES ÜBER LUXEMBURG » (2012, 7e édition en 2019), « Dann drehe ich mich um und gehe. Restaurantgeschichten » (2014). Le carnet de voyage « Donostia/San Sebastián. Die glücklichste Stadt der Welt » a été publié en 2015 (en collaboration avec Georges Hausemer, 3e édition en 2019), puis suivi de « Luxemburg. Das einzigartigste Großherzogtum der Welt » (en collaboration avec Georges Hausemer, 2017) dans la même collection et de « Mit Jean-Claude auf der Hühnerstange. Kuriose Orte in Luxemburg » (2018).

»Eine ergreifende Beschreibung seiner allerletzten Reise. (…) Ein lesenswertes Buch über Abschied, Liebe und Leben.«
woxx

»Fassungslosigkeit und Wut stellen sich ein bei der Lektüre von Susanne Jaspersʼ Text über das Sterben des geliebten Lebensmenschen und die Welt des Hospitals. Ärzte, die trotz mehrfachen Drückens des Notknopfes nicht kommen, Pfleger, die den Patienten nicht waschen, todkranke Menschen, die auf Krankenhausfluren vergessen werden. Wo das System versagt, muss das Individuum helfen. Gegen den ZDF-Fernsehgarten, der auf einem TV-Gerät auf der Intensivstation läuft, setzt Jaspers Góreckis 3. Symphonie. Gegen den Krankenhausfraß setzt sie Mandarinen. So gerät das Buch, aufgrund der Sehnsucht des Autors nach dem Schönen auf dieser Welt und wegen der Hoffnung der Autorin auf die Genesung des geliebten Mannes, nicht nur zu einer Hommage auf das Leben, sondern auch zu einem Aufschrei gegen ein System, das die Schwächsten und ihre Angehörigen sogar noch in der Stunde ihres Todes demütigt. ›Er hat es geschafft‹, sagt die Ärztin zum Schluss. Und meint damit, der Patient sei gestorben. Gegen die Hölle des Spitals hat Susanne Jaspers ein liebevoll gestaltetes und fesselndes Buch gesetzt, das Georges Hausemer für uns blühen lässt. Über den Tod hinaus.«
forum

»Ein emotional herausforderndes Buch, das exemplarisch leistet, was sonst nur die Fiktion vermag: eine Verschränkung von Innenansicht und äußerer Darstellung, eine vielschichtige Sicht auf einen Menschen und sein Schicksal. (…) Zwei Aspekte an Jaspersʼ Erzählung fallen besonders auf: Zum einen stößt sie den Leser auf ein Gesundheitswesen, das für den Kranken oft wenig übrig zu haben scheint. Krankenpfleger ignorieren Hilferufe, Ärzte tauchen auf und verschwinden, wichtige Dokumente verschwinden, Patienten werden irgendwo auf einem Flur vergessen, wichtige Mitteilungen gehen zwischen Euphemismen und allerlei Wortmüll unter. Am Ende sind es die Putzfrauen und nicht das Krankenhauspersonal, die die Witwe in ihrer Trauer unterstützen.
Zum anderen zeigt Jaspersʼ Bericht, wie sich Georges Hausemer bis zum Schluss dagegen gewehrt hat, als Opfer seiner Krankheit aus dem Leben zu gehen. (…) Es ist Jaspersʼ Verdienst, dass sie zeigen kann, wie Hausemer seine Selbstbestimmung bis zum Schluss verteidigt und in gewisser, entscheidender Weise das letzte Wort behalten hat.«
d’Lëtzebuerger Land

»›Wir sehen uns in Venedig‹ ass ganz sécher dat perséinlechst an dat éierlechst Buch, datt een sech an dëser Situatioun virstelle kann. Dobäi steet deenen traurege Momenter och eng zolitt Portioun Humor géintiwwer – deeselwechten Humor, deen d’Koppel Hausemer-Jaspers schonn ëmmer matenee verbonnen hat, an den et hinne wuel eréischt erméiglecht huet, fir mat der Krankheet ëmzegoen. (…) Op alle Fall ass et en Text, deen engem wierklech no geet an deen een esou bal net vergiesse wäert.«
RTL

»Und so hat sich der Schriftsteller in eine Metapher verwandelt. Das ist nicht nur tröstlich, es ist im wahrsten Sinne des Wortes der Sprung aus dem Leben in die Dichtung. Und Menschen wie Georges Hausemer und Susanne Jaspers, die immerzu lesen und schreiben, und sicher auch all ihre Leser, können sich über eine solche Materialisierung tatsächlich freuen. Denn am Ende geht es in der Literatur doch darum, das Höhere, Andere und Nicht-Physische in die Welt zu holen. Darum, aus dem ganzen Staub einen Diamanten zu machen. (…) Die berührende Chronik seines letzten Weges.«
Livres

»Ein Gewinn ist dieses Buch.«
aus-erlesen.de

f
1942 Amsterdam Ave NY (212) 862-3680 chapterone@qodeinteractive.com
Free shipping
for orders over 50%